L’évidence d’une certaine rudesse
Christophe Doucet vise à une singulière clarté. Il fabrique, à l’aide de bois et de fer, des outils et des cabanes, des instruments tranchants et des abris familiers. Il n’y a pas matière à s’interroger. On identifie sans peine une charrue, un râteau. une hache ou une petite construction en planches et tôle ondulée. On remarque le caractère rudimentaire des éléments assemblés, une certaine rudesse dans la présentation mais sans pour autant douter de l’efficacité de ces objets et de ces constructions.
Ce qui frappe, c’est l’intensité de leur évidence et de leur nécessité. Or, c’est là qu’est le trait surprenant de la transposition. Ces objets et ces constructions trahissent une naïveté savante. Ils sont si transparents qu’ils deviennent les fantômes des alliances du monde et de l’esprit, de l’art et de la nature. De là, l’importance accordée aux dimensions du corps, à ses gestes, ses humeurs, aux ressources de sa concentration d’énergie.
Christophe Doucet remonte à la violence salutaire des initiations primitives. Il s’impose le souci de l’âpreté, de la dureté et l’impérieux désir de rassembler l’essentiel. Dans ses oeuvres, le processus d’élaboration est célébré comme le substitut d’un art rituel dont notre temps a perdu le secret. Christophe Doucet relève les défis du corps, des limites meurtrières de son existence, de la force de son absence, de sa lumière et souligne l’utilité d’adapter ses imperfections, ses faiblesses à un ordre général des choses, à l’équilibre de l’univers.
Didier ARNAUDET

Christophe Doucet strebt eine einzigartige Klarheit an. Aus Holz und Eisen fertigt er Gebrauchsgegenstände und Hütten, Schneidwerkzeuge und vertraute Behausungen. Mühelos ist sofort zu erkennen, dass es sich um einen Pflug, eine Harke, eine Axt oder um eine einfache Konstruktion aus Brettern und Wellblech handelt. Es fällt der behelfsmäßige Charakter der zusammengefügten Materialen auf, eine gewisse Derbheit in der Darstellung; der praktische Nutzen der Objekte und Konstruktionen wird jedoch nicht in Frage gestellt.
Was sofort ins Auge springt, ist die Intensität ihrer Offensichtlichkeit und ihrer Notwendigkeit. Und genau darin liegt die überraschende Wirkung der Transposition. Diese Objekte und Konstruktionen lassen eine künstliche Naivität erkennen. Sie sind von einer solchen Transparenz, dass sie zu Trugbildern werden, die die Verbindungen zwischen Materie und Geist, zwischen Kunst und Natur verkörpern. Daher auch die besondere Betonung der Dimensionen des Körpers, seiner Gesten und Launen, des Ursprungs seiner gebündelten Energie.
Christophe Doucet greift zurück auf die heilkräftige Gewalt der primitiven Initiationsriten. Derbheit und Härte im Ausdruck sind stets sein Bemühen; sein zwingender Wunsch, das Wesentliche auszudrücken. In seinen Werken wird der Schaffensprozess zelebriert als Ersatz für eine alte, rituelle Kunst, deren Geheimnis unserer Zeit verloren gegangen ist.
Christophe Doucet arbeitet die Herausforderungen des Körpers heraus, der tödlichen Grenzen seiner Existenz, der Kraft seiner Abwesenheit und seines Lichts. Der Künstler macht deutlich, dass es nützlich ist, seine Unvollkommenheit und seine Schwächen an eine allgemeine Ordnung der Dinge, an das Gleichgewicht des Universums anzupassen.
Didier ARNAUDET
Übersetzerinnen: Martina Gatt, Lisa Goidinger, Anna Jell, Petra Malfertheiner, Sarah Obholzer, Magdalena Pöllmann, Amara Trnovac. Übersetzungsprojekt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fachsprache Kultur F-D“ am Institut für Translationswissenschaft, Universität Innsbruck. Projektleiterin: Christine Vögel